DATENSCHUTZ
Unser Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
InneX Immobilien Treuhand GmbH
Alpinestraße 30
8650 Kindberg
Österreich
Telefon: +43 (0)3855/200 50
E-Mail: office@innex.at
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage im Datenschutzhinweis nicht genau genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern wir im Rahmen unserer Tätigkeit als Hausverwaltung personenbezogene Daten von Ihrem direkten Vertragspartner (Bauträger/Vermieter/Eigentümer udgl.) erhalten haben, so erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich im Rahmen der berechtigten Interessen Ihres Vertragspartners (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und werden in einem solchen Fall ausschließlich jene personenbezogenen Daten verarbeitet, welche zur Vornahme der Verwaltungstätigkeit notwendig sind.
Wir erfassen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir
- über Ihre eigenen Angaben im Selbstauskunftsformular, im Bestandsvertrag, im
- Verwaltervertrag sowie im Maklervertrag, oder
- über Auskunft vom Bestandserrichter im Rahmen der Bauträgertätigkeit oder
- über Auskünfte Ihres direkten Vertragspartners (Vermieter/Eigentümer) oder
- aus öffentlichen Büchern (Grundbuch, Firmenbuch)
erhalten bzw. erhoben haben, zwecks Abschluss und Bearbeitung von Bestands-, Verwalter- sowie Maklerverträgen, zwecks Durchführung von Maßnahmen der Liegenschaftsverwaltung sowie zur Abwicklung von Schadensfällen, Durchführung von Erhaltungs-, Instandsetzungs-, Instandhaltungs-, und Verbesserungsarbeiten.
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten erfasst und verwendet?
Vertragsanbahnung, -verwaltung und -erfüllung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO)
Wenn Sie eine Selbstauskunft oder sonstige Anfrage zur Legung eines Angebots oder Abschluss eines Vertrages etc. an uns übermitteln, benötigen wir Ihre Angaben zur Vornahme einer Entscheidung über den Vertragsabschluss sowie zur Vertragserstellung selbst.
Kommt ein Bestands-, Verwalter- oder Maklervertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, z.B. zur Vornahme der Liegenschaftsverwaltung, zwecks Mietzinsvorschreibung, Betriebskostenabrechnung, Abwicklung von Schadens-, Erhaltungs-, Instandhaltungs-, Instandsetzungs- oder Verbesserungsfällen etc.
Bei Eintritt eines Schadens bzw. bei Vornahme von Erhaltungs- Instandhaltungs- Instandsetzungs- und Verbesserungsarbeiten verarbeiten wir zusätzliche Angaben zu diesen Fällen, um den Umfang unserer rechtlichen Verpflichtungen prüfen zu können.
Der Abschluss und die Durchführung von Bestands-, Verwalter- sowie Maklerverträgen sind ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im vollständigen Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Vertragsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis nicht beurteilen und erfüllen.
Verarbeitungen aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit c DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. zur Erfüllung von unternehmens-, verwaltungs- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsverpflichtungen.
Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (bspw.: Sie sind unser Mieter/Kunde oder stehen in unseren Diensten, ggfs. zwecks Vornahme von Direktwerbung etc.) bzw. zur Wahrung Ihres direkten Vertragspartners (Vermieter/Eigentümer).
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten für die Dauer der Vertragsbeziehung. Darüber hinaus sind wir Gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß deren wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen, zu Schadens-, Erhaltungs- Instandhaltungs-, Instandsetzungs- oder Verbesserungsfällen und zu Ihrem Vertragsverhältnis über Beendigung des Vertragsverhältnis hinaus aufzubewahren haben. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch und der Bundesabgabenordnung.
Wir bewahren Ihre Daten zudem solange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen möglich ist. Die allgemeinen Gesetzlichen Verjährungsfristen betragen zwischen 3 und 30 Jahren.
Jene personenbezogenen Daten, die wir von Bewerbern, welche sich für eine vakante Arbeitsstelle bei InneX bewerben, erhalten, werden wir für die Dauer von 6 Monaten speichern.
Externe Links
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.
Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.
Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten.
Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.
Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).
Widerrufsrecht:
Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt.
Widerspruchsrecht:
Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling iSd Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein Berechtigtes Interesse für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten nach erfolgten Widerspruch unterlassen.
Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Welche personenbezogenen Daten verwenden wir?
Wir verarbeiten die von Ihnen in der Selbstauskunft angegebenen Daten, die in Bestands-, Verwalter sowie Maklerverträgen selbst angegebenen Daten sowie Angaben Dritter [z.B. von Ihrem direkten
Vertragspartner (Vermieter/Eigentümer), Immobilienmaklern etc.]. Zudem verarbeiten wir im Bedarfsfall Ihre aus den öffentlichen Büchern (Grundbuch, Firmenbuch etc.) ersichtlichen personenbezogenen Daten. Darunter fallen z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse, Daten über den Zahlungsverkehr, Mietzinshöhe, Vertragsdauer etc.
Bei Eintritt eines Schadensfalles ermitteln und verarbeiten wir zusätzlich Ihre Angaben zum Schadensfall (z.B. Schadensdatum, Schadensursache, Fotos). Das können – soweit erforderlich – auch Angaben von Dritten sein, die mit der Feststellung des Leistungsfalles beauftragt sind (z.B.
Sachverständige), dazu Auskunft geben können (Behörden, Zeugen, etc.) oder im Zusammenhang mit der Leistungserbringung stehen (Handwerker, Professionisten etc.). Dies gilt auch bei der Vornahme von Erhaltungs- Instandhaltungs- Instandsetzungs- und Verbesserungsarbeiten.
An wen übermitteln wir Daten?
Wir erfassen nur die notwendigsten Daten, das heißt, dass im Einzelfall auch mit weniger als den oben beschriebenen Daten das Auslangen gefunden werden kann.
Wenn es zur Erreichung der oben angeführten Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, übermitteln wir nur die für den Einzelfall notwendigen Daten an die damit befassten Empfänger. Das können je nach Anlassfall folgende sein:
Professionisten
Zur Abwicklung von Schadens-, Erhaltungs- Instandhaltungs-, Instandsetzungs- oder Verbesserungsmaßnahmen kann es erforderlich sein, eine Datenübermittlung an beauftragte Professionisten vorzunehmen. Dabei werden nur die jeweils im Einzelfall notwendigen Daten übermittelt.
Versicherer/Sachverständige
In Einzelfällen kann ein Datenaustausch mit Versicherungsunternehmen notwendig sein, wie z.B. zur Erledigung von Schadensfällen. Dabei werden nur die jeweils im Einzelfall notwendigen Daten übermittelt.
Behörden, Gerichte und sonstige Dritte
Im Rahmen der Vertragsabwicklung bzw. im Falle notwendig vorzunehmender Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis kann es dazu kommen, dass wir Behörden oder Gerichten auf deren Anfragen hin sowie Rechtsvertretern personenbezogene Daten unserer Vertragspartner offen legen müssen.
Bei der Prüfung eines Schadens-, Erhaltungs- Instandhaltungs-, Instandsetzungs- oder Verbesserungsfalles kann es dazu kommen, dass wir Dritte, wie z.B. Sachverständige oder mit der Schadensregulierung beauftragte Unternehmen beiziehen und diesen personenbezogene Daten übermitteln.
Miteigentümer
Im Rahmen der Immobilienverwaltung kann es zur Vornahme von Schadens-, ErhaltungsInstandhaltungs-, Instandsetzungs- oder Verbesserungsarbeiten bzw. aus sonstigen Gründen notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten an Ihre Miteigentümer zu übermitteln.
Unternehmen innerhalb der Konzernstruktur
Zur Vertragserfüllung (Gewährleistung, Schadensfällen, Abwicklung von Erhaltungs-, Instandhaltungs-, Instandsetzungsarbeiten oder Verbesserungsfällen, Immobilienverwaltung) bedienen wir uns bei der Muttergesellschaft
Wo werden Daten gespeichert? Werden Daten an Empfänger in Drittländern übermittelt?
Die im Rahmen der Immobilienverwaltung verarbeiteten Daten werden im konzerninternen Serverzentrum gespeichert. Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder (U-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen.
- Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
können Sie alternativ zur Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung beantragen. - Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt. Bis diese Abwägung erfolgt ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.
Bereitstellung der Webseite (Webhoster)
Unsere Webseite wird gehostet bei:
T-Mobile Austria GmbH
Rennweg 97-99, A-1030 Wien
Österreich
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.
Dies sind:
- IP-Adresse des Endgerätes des Webseitenbesuchers
- Verwendetes Gerät
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Betriebssystem des Besuchers
- Browsertyp und Version
- Name der abgerufenen Datei
- Zeitpunkt der Serveranfrage
- Menge der Daten
- Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Sofern die Webseite aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einen Vertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.
Einsatz von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies
Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und/oder Cookies. Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen. Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Diese Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind etwa die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder die Anzeige von Videos.
Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströmen und -verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sind sie notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Soweit Local Storage Item, Session Storage oder Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.
Einsatz von externen Diensten
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Consent Management
Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO herangezogen.
Borlabs Cookie
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Borlabs Cookie. Anbieter des Dienstes ist die Borlabs – Benjamin A. Bornstein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Borlabs Cookie. Anbieter des Dienstes ist die Borlabs – Benjamin A. Bornstein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:
Name | Speicherdauer | Typ | Zweck |
borlabs-cookie | 60 Tage | 1st-Party Cookie | Dieses Cookie speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Wetterwarnkarte von GeoSphere Austria (ZAMG)
Auf unserer Website binden wir eine interaktive Wetterkarte mit aktuellen Wetterwarnungen für Österreich ein. Dieser Dienst wird von der GeoSphere Austria – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bereitgestellt und ist unter der Domain warnungen.zamg.at erreichbar.
Beim Aufruf dieser Karte werden Daten von den Servern der GeoSphere Austria geladen. Dabei ist es technisch erforderlich, dass Ihre IP-Adresse an GeoSphere Austria übermittelt wird, damit die Inhalte in Ihrem Browser dargestellt werden können. GeoSphere Austria kann dabei auch weitere Daten (z. B. Logdateien, technische Informationen über das verwendete Endgerät, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) verarbeiten.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch GeoSphere Austria erhobenen Daten sowie deren weitere Verarbeitung haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch GeoSphere Austria finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.geosphere.at/de/datenschutz.
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses externen Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der nutzerfreundlichen und aktuellen Darstellung von Wetterwarnungen für Besucherinnen und Besucher unserer Website.